Selen ist ein Spurenelement. Selen ist Bestandteil der Gluthationperoxidase und zahlreicher Proteine: Selenoprotein P, Tyronin-5-Dejodase, 5-Dejodase, Wir benötigt bei der Umsetzung des Schildrüsenhormons T4 zu T3, Schutzfunktion gegenüber Schwermetallen. Bei Herzkrankheiten ist kann ein Selenmangel vorhanden sein, ebenso bei Lebererkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen.
Empfohlen werden 30-70 mikrogramm täglich als Natrium-Selenit. Selenhaltige Hefen und Selenmethionin haben Nachteile.
Risikogruppen: Vegetarier und Veganer, Mangelernährung(z.B.Alkoholiker),Sondenernährung, Dialyse, Darmerkrankungen, Nierenerkrankungen, Blutverluste (z.B.Hypermenorrhoen) ,Stillzeit
Natriumselenit-Pentahydrat ist im Gegensatz zu den organischen Selenverbindungen als Arzneimittelwirkstoff zugelassen. Die organischen Se-Substanzen finden sich in grosser Vielfalt, aber nicht immer wirklich qualitätsgesichert in Nahrungsergänzungsmitteln. Organisch gebundenes Selen muss zunächst unter Energieaufwand in die Zelle transportiert werden, um anschließend aus seiner Bindung gelöst und in Selenenzyme eingebaut zu werden. Selenomethionin wird ggf. mit Schwefelsubstanzen (z.B. normales Methionin) verwechselt und irrtümlich in Proteine eingebaut. Man verliert das wertvolle Selen im Schwefelmetabolismus der Zelle und findet es dann z.B. in Nagel- und Haarproteinen wieder, wo es definitiv nichts verloren hat.
Die maximale tägliche Selenzufuhr sollte 300 mikrogramm nicht tgl. überschreiten! Nebenwirkungen bei Intoxikation sind: Veränderungen der Fingernägel,weiche Fingernägel, Haarausfall, metallicher Geschmack im Mund, knoblauchartiger Gerucht der Ausatmungsluft, Erbrechen , Durchfälle, Verlängerung der Prothrombinzeit, Anstieg der Leukozythen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Erschöpfung,Ekzeme,Selenrhinitis,Heiserkeit
http://www.biosyn.de/produkte/arzneimittel/selenaser/selenaser-50-peroral/
http://www.biosyn.de/produkte/arzneimittel/selenaser/
http://www.bfr.bund.de/cm/343/selenverbindungen_in_nahrungsergaenzungsmitteln.pdf