Energiesparlampen und Lichtspektrum
„Bei dem Licht der Energiesparlampe schaltet unsere innere Uhr auf Tag“, sagt Dr.Kunz, Schlafforscher und Chefarzt des Psychiatrischen Uniklinikums der Charité Berlin. Eine halbe Stunde am Abend reiche, um Probleme mit dem Einschlafen zu bekommen. Die Produktion des Schlafhormons Melatonin wird gehemmt.
Der größte Vorbehalt gegen Energiesparlampen richtet sich gegen ihr Spektrum. Das Licht herkömmlicher Glühlampen besitzt ein Spektrum, das dem Sonnenlicht ähnelt. Es enthält auch Strahlung im Rot- und Infrarotbereich enthält. Dieser Bereich fehlt bei Energiesparlampen. Ihr Licht hat einen hohen Blauanteil und weniger rotes Licht. Der hohe Blauanteil kann den Schlafzyklus stören, weil es die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin hemmt. Dadurch kommt die innere Uhr aus dem Takt, was nach Ansicht von Dr. Dieter Kunz, ernsthafte Folgen nach sich ziehen kann.
Energiesparlampen in der Kritik.
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/Energiesparlampen-Kritik-Gluehbirnenverbot;art1117,2857656